Magickal Philosophy Series – Vol. III
The Magickal Philosophy Vol. III – Mysteria Magica (Buch 5)
In Mysteria Magica legen Denning und Phillips einen größeren Teil der Praxis in der Ogdoadischen Tradition bzw. des früheren Aurum Solis dar.
Das Buch gliedert sich in sieben Teile:
Teil I, Fundamental Techniques, beinhaltet grundlegende Praktiken, beginnend mit Haltung und Atmung. Es wird der Calyx (Kelch) vorgestellt, eine basale Praxis aus Haltung/Bewegung, Visualisation und Vibration, welches an das Symbol des Opferhauses angelehnt ist. Es wird das Setting of the Wards of Power (sinng. Das Einrichten der Stationen der Kraft) eingeführt, ein grundlegendes Ritual, das kleine Ähnlichkeiten mit dem Kleinen bannenden Pentagrammritual des Hermetic Order of the Golden Dawn aufweist und dem errichten eines geschützten und ausbalancierten Arbeitsplatzes dient. Außerdem werden Techniken zum Umgang mit dem Wachrufen der Zentren (Rousing of the Citadels/Clavis Rei Primae), der Lenkung von Kraftströmen (Clavis Rei Primae, zweite Formel), der Projektion von Kraft (Orante Formula) sowie technische Prinzipien von Bannung und Invokation vorgestellt.
Teil II, Magick of the Psyche, zeigt speziellere und fortgeschrittene Techniken auf zur Identifikation mit göttlichen Kräften (Identifying with God-Forces), dem Aufsteigen auf den Ebenen (Rising on the Planes) oder Astralprojektion erläutert. Eine Besonderheit bildet die Formel des Beobachters, eine Sonderform der Astralprojektion, bei der Astralsubstanz zur Sammlung von Eindrücken an einen bestimmten Ort gesandt wird. Außerdem wird eine Technik zur Erlangung von Visionen in einem schwarzen Spiegel erläutert.
Teil III, Formative Principles & Methods, bespricht das Sternbild der Verehrten (Constellation of the Worshipped), die archetypische Konstellation, welche in der Ogddoadischen Tradition verwendet wird, benennt Grundprinzipien des Zeremoniells und analysiert die Funktion des Tanzes als ein Instrument der Magie. Bilder, Sigillen und Beschwörungsformeln der Kunst werden ebenfalls dargestellt.
Teil IV, Enochian Studies, beschäftigt sich mit henochischer Magie anhand von Texten und praktischen Kommentaren.
Teil V, Consecrations, zeigt Rituale der Weihung für die Instrumente wie den heiligen Pentakeln, der Tessera, des Großen Stabes, des Schwertes, des Grals, sowie der Elementarwaffen Feuerstab, Burin (Luft), Scheibe (Erde) und Kelch (Wasser).
Teil VI, Ritual Formulae, zeigt rituelle Formeln für spezielle Zwecke der Ogdoadischen Tradition: Pfad- und Sphärenarbeiten, rituelle Formeln des Opferhauses, Evokation zu sichtbarer Erscheinung, die Formel des Magiers, ein wichtiges Ritual zur Bildung und Verfeinerung des Lichtkörpers, Transsubstantiation, Talismanische Magie sowie der Gnostiker, eine transformative Formel für den Adepten.
Teil VII, The Quest, beschreibt in poetischer Form die Suche nach dem Heiligen Schutzengel. Es ist eine Übersetzung des Terdjih Bend von Ahmed Hatif von Isfahan.